Unsere Dreifaltigkeitskirche hat wieder ihr volles Geläut
Der Eisfelder Superintendent Karl Friedrich Dietzel schrieb schon 1721 in seiner „Stadthistorie“ bei der Beschreibung seiner Kirche: „Das obere Stockwerk hält in sich ein herrlich Geläut, dergleichen außer Coburg und Eisenach in diesen Landen an Kirchen und Geläute nicht wohl zu finden seien wird.“ Auf dieses schöne Geläut mussten wir Eisfelder lange verzichten, doch nun erklingt es wieder in voller Schönheit und vollem Klang. Seit Mitte 2012 durfte die große Glocke aus Sicherheitsgründen nicht mehr geläutet werden, da das Joch im Profil gerissen war. Alle drei Glocken unseres Hauptgeläutes hingen an tiefgekröpften Stahljochen „Schillingscher Konstruktionsart“, was zu Rissen an den Jochen führen kann. Die gesamte Läuteanlage war reparaturbedürftig. Die kleinste Glocke, der „Egidius“, oder auch „Schulglöckle“ genannt, konnte schon viel länger nicht mehr geläutet werden.
All dies ist nun Vergangenheit.
Unsere Glocken hängen an formschönen Eichenholzjochen, sie haben neue, handgeschmiedete Klöppel und eine neue Läuteanlage. Der Glockenstuhl wurde komplett saniert, alle schadhaften Stellen ausgewechselt und alle Teile neu gesichert. Die „Egidius“ – Glocke bekam einen neuen Glockenstuhl und wurde wieder an seinen ursprünglichen Platz im Fenster montiert. Der Einbau einer neuen Hauptuhr ermöglicht eine einfachere Eingabe der Läuteprogramme. Dank einer Funkfernbedienung können die Glocken auch vom Friedhof aus geläutet werden, was bei Beisetzungen eine enorme Erleichterung ist. All diese Arbeiten bedurften einer langen Planungs- und Vorbereitungszeit und der Finanzierungsplan musste stehen. Am 12. November 2019 war es dann soweit. Die Firma „Turmuhren & Glocken Willing“ aus Gräfenhain nahm ihre Arbeit auf. Die Zimmermannsarbeiten wurden von der Firma Roberto Ruft aus Ebenheim durchgeführt. Unser ehrgeiziges Ziel, zu Weihnachten unser volles Glockengeläut erklingen zu lassen, haben wir leider nicht geschafft. Es gab doch noch Mängel, die erst behoben werden mussten. Aber seit Mittwoch, dem 8. Januar 2020, kann das volle Geläut wieder erklingen. Auch die „Egidius“ – Glocke, die nicht zum Hauptgeläut gehört, kann wieder läuten. Für ihre Bestimmung suchen wir noch Ideen und Anregungen. Vielleicht haben Sie ja eine Idee, dann bitte im Pfarrhaus melden.
Auf diesem Wege möchte die Eisfelder Kirchgemeinde von Herzen DANKE sagen.
Danke allen Spendern aus Nah und Fern, die unermüdlich, kleine und große Beträge für unsere „Glocken“ überwiesen, oder selbst vorbei gebracht haben.
Dank Ihrer Spendenbereitschaft kam der stattliche Betrag von 8357,18 € zusammen. DANKE
Danke dem Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie
Danke der Evangelischen Landeskirche in Mitteldeutschland
Danke der Thüringer Staatskanzlei, Erfurt
Danke dem Kreiskirchenamt Meiningen
Danke dem Landkreis Hildburghausen
Danke der Stadt Eisfeld
Danke dem Verein „Freunde von Kirche und Schloss zu Eisfeld“ e.V.
Danke der Firma „Turmuhren & Glocken“ Willing aus Gräfenhain
Danke der Firma Roberto Ruft aus Ebenheim
Liebe Eisfelder,
viele von Ihnen haben mitgeholfen das Glockengeläut wieder erklingen zu lassen. Nun soll es auch gut und weithin zu hören sein. Mit der Fertigstellung der Läuteanlage war es nötig, eine neue Läuteordnung zu erstellen. Sicher haben Sie inzwischen gehört, dass sich so einiges geändert hat. Zum besseren Verständnis aller, geben wir hiermit Auszüge aus der neuen Läuteordnung bekannt.
Auszug aus der neuen, durch den Gemeindekirchenrat beschlossenen,vorläufigen Läuteordnung der Kirchgemeinde Eisfeld
zum Verständnis
- kleine Glocke - die „Mess“
- mittlere Glocke - die „Banzer“
- große Glocke - die „Große“
Tägliches Betläuten, außer Sonntag
08.00 Uhr - mittlere Glocke
12.00 Uhr - mittlere Glocke
18.00 Uhr - mittlere Glocke
Sonntag einläuten
Samstag, 12.00 Uhr - kleine, mittlere, große Glocke
Gottesdienst
z.B. Sonntag, 9.30 Uhr
9.00 Uhr – 9.05 Uhr - kleine Glocke
9.10 Uhr – 9.15 Uhr - kleine und mittlere Glocke
9.25 Uhr – 9.30 Uhr - kleine, mittlere, große Glocke
Die Glocken läuten zum Gebet, zum Gottesdienst und zu allen kirchlichen Amtshandlungen.
Unsere Glocken begleiten uns unser Leben lang,
von der Heiligen Taufe bis zur letzten Stunde.
In Freud und Leid begleiten sie uns mit ihrem Klang.
Glocken erinnern an das Wunder des Lebens.
Sie ermuntern zum Dank für das tägliche Brot.
Sie gemahnen zum Frieden von Mensch zu Mensch.
Im Namen von Pfarrer Bernd Kaiser und des Eisfelder Gemeindekirchenrates,
Christine Pfrenger
Stellvertretende Vorsitzende des Gemeindekirchenrates