Verein „Freunde von Kirche und Schloss zu Eisfeld“ e.V.
Am 19. Februar 1992 trafen sich 14 Eisfelder, unter ihnen Bürgermeister Gerd Braun und Superintendent Ernst Büttner, um den Verein zur Pflege und Erhaltung von Kirche und Schloss zu Eisfeld e.V. zu gründen.
Initiator war der damalige Eisfelder Pfarrer Dieter Loew, welcher auch vier Jahre dem Verein vorstand.
Von Anbeginn war der Verein ein lebendiges Bindeglied zwischen politischer und kirchlicher Gemeinde, der sich zum Ziel gesetzt hatte, Bau-, Kunst- und Geschichtsdenkmale, insbesondere Kirche und Schloss zu erhalten.
Weiterhin standen heimatgeschichtliche, volkskundliche und kulturelle Forschungen, Veranstaltungen und Publikationen sowie die Bewahrung des Erbes bedeutender Eisfelder Persönlichkeiten im Programm.
Am 16. Juli 2011 trat der Verein dem Frankenbund, der Vereinigung für fränkische Landeskunde und Kulturpflege bei.
Mit seiner Arbeitsgruppe „Kirche Eisfeld 2017“ unterstützte der Verein die Sanierung der Dreifaltigkeitskirche Eisfeld und leistete einen Beitrag zum feierlichen Begehen des 500-jährigen Jubiläums der Reformation.
Im Jahr 2003 gründete sich die Arbeitsgruppe Stadtgeschichte, welche Quellen zur Geschichte der Stadt zusammenstellte und sich mit einer Zeittafel Eisfelds befasste. Besondere Verdienste erwarb sich hierbei Klaus Pfrenger, der auf Vorschlag des Vereins zum ehrenamtlichen Stadtchronisten bestellt worden ist.
Weiterlesen: Verein „Freunde von Kirche und Schloss zu Eisfeld“ e.V.
Jonas- Stübchen
Die Begegnungsstätte „Jonas – Stübchen“
Im ältesten und wohl geschichtsträchtigsten Raum unseres historischen Pfarrhauses entstand 2018 die Begegnungsstätte „Jonas – Stübchen“. Diese Begegnungsstätte entstand in Zusammenarbeit mit der Aktion „Offene - Kirche“.
Es ist eine Begegnungsstätte für Jung und Alt,
für die Besucher unserer Kirche, für alle Fremden und Einheimischen;
für alle, die sich orientieren und ausruhen möchten,
für alle Eisfelder, die sich mit Freunden zu einer Tasse Kaffee oder Tee treffen möchten;
für Menschen, die Rat und Tat und helfende Hände brauchen;
für Menschen, die diskutieren wollen über Gott und die Welt;
für Menschen, die einfach mal nur Pause machen wollen in ihrem Alltag;
für Menschen, die anderen etwas weitergeben möchten durch ihre Begabungen, die helfen möchten;
Es lohnt sich also immer, bei uns reinzuschauen.
Und noch etwas ist besonders an unserem Stübchen:
Hier werden Sie bedient von lieben, hilfsbereiten Menschen, die in ihrem Leben nicht nur auf der Sonnenseite des Lebens stehen und trotzdem viel Freude, Licht und Zuversicht weitergeben an Andere. Die Kirchgemeinde freut sich sehr darüber, dass wir gemeinsam mit Beschäftigten der Werkstatt für angepasste Arbeit in unserem „Jonas – Stübchen“ tätig sein können.
Schauen Sie doch einfach mal bei uns rein. Wir freuen uns auf Sie.
Aktion `Offene Kirche`
Die Kirchengemeinde Eisfeld beteiligt sich seit 2004 an der Aktion „Verlässlich geöffnete Kirche“.
Ein Team von ca. 15 ehrenamtlichen Helfern garantiert hierbei diesen Öffnungsdienst. Von Montag bis Samstag ist unsere schöne Dreifaltigkeitskirche von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr zur stillen Einkehr oder auch zur Besichtigung alleine oder mit Führung geöffnet. So manche interessante Begegnung mit guten Gesprächen ist dabei schon entstanden.
Aber auch außerhalb dieser Öffnungszeiten ist es möglich unsere Kirche zu besuchen. Im Pfarrhaus oder im „Jonas – Stübchen“ direkt gegenüber der Kirche hat man immer ein offenes Ohr für Sie. Wir freuen uns auf viele interessierte Besucher.
Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe
Der Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe (früher: Gesprächskreis zur Abwehr von Suchtgefahren) bietet seit 25 Jahren Gesprächsangebote für Suchtkranke an. Die Gruppe gehört zum Thüringer Landesverband und dieser arbeitet unter dem Dach des Bundesverbandes. Dessen Ziel ist es u.a. eine "zufriedene Abstinenz" zu erreichen und die Frage nach dem Sinn des Lebens zu beantworten. Fundament dabei sind die christlichen Grundwerte.
Jeweils am Mittwoch trifft sich um 19.30 Uhr die große Gesprächsgruppe im Justus-Jonas-Saal des evangelischen Pfarrhauses. Es besteht auch die Möglichkeit zu Einzelgesprächen. Bisher fanden ausschließlich Alkoholiker den Weg zur Gruppe. Von ihnen sind viele seit Jahren trocken, andere haben den mühsamen Weg noch vor sich.
Ökumenischer Bibelkreis
Seit langen gibt es u.a. durch einen gemeinsamen Bibelkreis eine enge Vernetzung zwischen der katholischen und evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde in Eisfeld. Interessierte treffen sich am ersten Donnerstag im Monat um 19.30 Uhr im ev. Pfarrhaus und am dritten Donnerstag im Monat um 19.30 Uhr im Gemeinderaum der kath. Kirche in der Schalkauer Straße. An dem Abend setzen sich die Teilnehmer mit einem Bibeltext auseinander. Viele gute Gedanken und Erkenntnisse kommen durch das gemeinsame Bibelstudium zustande. Interessierte sind herzlich willkommen.
Kindertreff für Kleinkinder und Eltern
In den Kindertreff kommen Eltern mit ihren Kindern im Alter von wenigen Monaten bis zum Grundschulalter. Einmal im Monat an einem Dienstag von 16.00 bis 17.30 Uhr kommen sie zusammen um zu singen, die Geschichten Bibel spielerisch zu erfahren, zu basteln, zu beten, zu spielen und um sich auszutauschen. Interessierte und auch ältere Geschwisterkinder sind herzlich willkommen.
Flötenkreise
Seit 1976 lernen Kinder in der Kirchengemeinde Eisfeld Blockflöte. Derzeit gibt es zwei Gruppen. In der Blockflötengruppe für Anfänger sind 2 Kinder im Grundschulalter, die erste Blockflötenkenntnisse erwerben. Sie treffen sich dienstags um 15:45 Uhr. In der Blockflötengruppe für Fortgeschrittene sind derzeit fünf Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren, die seit mehreren Jahren Blockflöte spielen. Gemeinsam musizieren sie dienstags um 14:30 Uhr. Sie spielen zwei- bis dreistimmige Sätze. Dazu zählen Choräle, alte Meister, leichte Menuette u.a. Stücke. Sie bilden die musikalische Umrahmung in Gottesdiensten oder zu Kirchenkonzerten. Interessenten sind herzlich willkommen.
Treffpunkt Café
Zum Treffpunkt Café finden sich die Senioren unserer Kirchengemeinde am letzten Mittwoch im Monat, 15 Uhr, im Pfarrhaus ein. Christine Pfrenger findet für ihre Gruppe immer wieder ein interessantes Thema, das für einen Nachmittag Schwerpunkt in der Runde wird. Höhepunkte sind die jährlichen Ausflüge (zum gemeinsamen Fasching in der Partnergemeinde Ahorn, eine Besichtigungstour zu Kirchen in der Umgebung, eine gemeinsame Weihnachtsfeier mit den Ahorner Freunden in der Wefa Eisfeld etc.) Die gemeinsamen Nachmittage sind für die Teilnehmerinnen immer eine große Freude.
Jugendband CrossOver
Im Jahr 2017 haben fünf Jugendliche mit dem Kantor Andreas Förster die Jugendband CrossOver gegründet. Sie singen einstimmige moderne christliche Songs mit Begleitung. Mit ihren Darbietungen bereichern sie Gottesdienste, Konzerte und andere Veranstaltungen der Kirchgemeinde. Sie treffen sich freitags um 16 Uhr zu den Proben. Interessierte sind herzlich willkommen.
Posaunenchor
Der Eisfelder Posaunenchor wurde im Jahr 1952 gegründet. Derzeit gibt es sieben aktive Mitglieder. Sie spielen leichte bis mittelschwere Literatur. Dazu zählen vierstimmige Sätze, alte Meister und zeitgenössische Musik. Wegen Corone findet die Probe in der Eisfelder Dreifaltigkeitskirche statt. Probenzeit ist donnerstags um 19.30 Uhr. Interessierte sind herzlich willkommen.
Kirchenchor
Im Jahr 1868 wurde der Eisfelder Kirchenchor ins Leben gerufen. Derzeit gibt es 28 aktive Sänger und Sängerinnen. Der Schwierigkeitsgrad der Stücke ist mittelschwer. Zum Repertoire gehören vier- teils auch fünfstimmige Choräle, Messen, Bachkantaten und Gospels. Wegen Corona findet die Probe aktuell in der Eisfelder Dreifaltigkeitskirche statt. Geprobt wird dienstags um 19.30 Uhr. Interessierte sind herzlich willkommen.