Kirchenkreissozialarbeit
Kreisdiakoniestelle Hildburghausen/Eisfeld
(Träger: Diakoniewerk der Superintendenturen Sonneberg und Hildburghausen/Eisfeld e.V.)
Unser Grundsatz lautet:
„Gemeinsam Wege finden"
Allgemeine Sozial- und Lebensberatung:
- wenn Sie mit sich selbst oder in Ihrer Beziehung zu anderen Menschen oder mit Behörden und Ämtern nicht zurechtkommen oder
- wenn Sie sich alleingelassen fühlen -
Wir informieren Sie über Ihnen zustehende soziale Leistungen und helfen Ihnen bei der Beantragung.
- Wir vermitteln weiter an Fachberatungsstellen oder Selbsthilfegruppen
- Wir beraten in persönlichen Problemlagen und Konfliktsituationen
- Wir helfen und vertreten im Kontakt mit Ämtern und Institutionen
- Wir unterstützen bei der Beantragung finanzieller Hilfe durch den Nothilfefonds/ Stiftungen, bei Zuzahlungen zu Kuren, Schulfahrten für Kinder
- Pfarrhaus Eisfeld, jeden 4. Donnerstag im Monat von 12-14 Uhr und nach Vereinbarung
Mutter-/Vater-Kind-Kuren:
- - Kurberatung und -vermittlung
- - Möglichkeiten von Mutter- bzw. Vater-Kind-Kuren, Müttergenesungskuren oder Familienerholung
- - Wir stellen mit Ihnen gemeinsam den Antrag,
dazu gehört:
- · die Beratung bei der Auswahl der Kurform, des Kurplatzes und der Finanzierung
- · die Beratung bei der Zusammenarbeit mit Krankenkassen, Ärzten, Ämtern usw.
- · die Vermittlung des Kurplatzes
- · Hilfe beim Widerspruchsverfahren
- · Familienerholung – Hilfe bei der Antragstellung
Interessen- und Selbsthilfegruppen in Hildburghausen und Eisfeld:
- Bastelkreis im Christenlehreraum, 2. u. 4. Donnerstag im Monat von 13.00 – 15.00 Uhr
- Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe, 1.,3. Und 5. Mittwoch im Monat 19:30 Uhr im Pfarrhaus
- Schreibwerkstatt von Seniorenheft „Lebenslinien“ (bei Interesse an Kreisdiakoniestelle wenden)
- Deutschkurs für Migrant*innen, jeden Dienstag in Kreisdiakoniestelle HBN
· Anfänger 8-9:30 Uhr
· Fortgeschrittene 10-11:30 Uhr
· Kostenlos und freiwillig
· Alle Materialien werden gestellt
Offener Gesprächskreis für Eltern erwachsener behinderter Kinder, jeden letzten Freitag im Monat, 14 Uhr in Kreisdiakoniestelle HBN